IP – IP
Telefonate zwischen zwei Teilnehmern, die über IP angeschlossen sind, zum Beispiel über Skype, WhatsApp, oder Gespräche zwischen den SIP-Teilnehmern einer virtuellen Telefonanlage.
IP – Herkömmliches Telefon
Telefonate zwischen einem über IP angeschlossenen Teilnehmer und einem an das öffentliche Telefonnetz (PSTN) angeschlossenen Teilnehmer, zum Beispiel ein Anruf von einem IP-Telefon auf ein Mobilnetztelefon.
Herkömmliches Telefon – IP – Herkömmliches Telefon
Telefonate zwischen zwei Teilnehmern, die an das öffentliche Telefonnetz (PSTN) angeschlossenen sind, wenn dazwischen ein Signal über ein IP-Netzwerk übertragen wird, zum Beispiel wenn ein Kunde von einem Mobiltelefon aus die virtuelle Rufnummer des Unternehmens anruft oder wenn die virtuelle Telefonanlage den Anruf an die Festnetznummer des jeweiligen Mitarbeiters zu Hause weiterleitet.
Sprachkommunikation sowie Videoübertragung und Instant Messaging über IP-Netzwerke (Internet) sind seit Beginn des 21. Jahrhunderts sehr populär geworden und werden sowohl von Privatnutzern als auch von Unternehmen aktiv genutzt. IP-Telefonie umfasst sowohl Apps (wie Skype, WhatsApp oder Telegram) für Anrufe und Nachrichten an Freunde als auch Anrufe von Mitarbeitern über ein verteiltes IP-Unternehmensnetzwerk sowie Dienste der TK-Dienstanbieter. Zum Beispiel Fernanrufe über die Zugangsnummern des Anbieters.
Die interessantesten IP-Telefonie-Dienste für Business-Nutzer sind Cloud-Services: virtuelle Rufnummer, virtuelle Telefonanlage, Unified Communications, Cloud Contact Center und Anrufe von der Website. Diese cloudbasierten Kommunikationsservices können in die bestehenden Business-Anwendungen wie CRM, BPM, SCM, BI integriert werden.
Mehr zu Funktionen unserer Cloud-Services
Somit ist eine Plattform entstanden, auf deren Grundlage erstmals Kommunikationsdienste (Sprache, Video, Textnachrichten) gebündelt werden konnten, woraufhin man begann, TK und IT miteinander zu verbinden. Im Endeffekt konnten die Unternehmen dadurch ihre TK-Kosten wesentlich senken sowie die Effizienz ihrer IT- und Kommunikationsanwendungen steigern.
Die Senkung der Kommunikationskosten ist einer der Hauptvorteile der IP-Telefonie.
Mit Internet-Telefonie sparen Sie bei Ihren Ferngesprächen – und interne Anrufe Ihrer Mitarbeiter sind sogar kostenlos, egal wo sich diese gerade aufhalten.
Seit dem Aufkommen der IP-Telefonie in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre profitieren sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen von den Vorteilen der VoIP-Technologie.
Einige Beispiele:
Über das Internet können Sie in nur 10 bis 15 Minuten:
IP-Telefonie sorgt für problem- und nahtlose Vernetzung und Einbindung von geografisch verteilten Standorten, Büros und auswärtigen Mitarbeitern in einen einheitlichen Kommunikationsraum mit gemeinsamen externen Rufnummern und einem einheitlichem Rufnummernplan.
Und bei einem Standortwechsel Ihres Unternehmens können Sie Unterbrechungen in Ihrem Geschäft vermeiden.
VoIP ist fast das Gleiche wie die IP-Telefonie. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Sprache nicht nur zum Telefonieren, sondern auch für andere Zwecke übertragen werden kann: in Videoüberwachungs-, Warn- und Meldesystemen usw.
Internet-Telefonie ist die meist verbreitete Variante der IP-Telefonie, wobei das Internet als IP-Netzwerk für die Sprachübertragung verwendet wird. Manchmal werden aber auch andere Netzwerke für die Sprachübertragung verwendet, beispielsweise ein internes Unternehmens-IP-Netzwerk.
SIP-Telefonie ist IP-Telefonie, bei welcher zur Steuerung von Kommunikationssitzungen das SIP-Protokoll verwendet wird. Heutzutage ist SIP das meist verbreitete Protokoll, das von den IP-Telefonie-Anbietern verwendet wird. Daher bezeichnen TK-Anbieter die von ihnen angebotenen Dienste oft als SIP-Telefonie.
IP PBX ist eine Office-PBX, entwickelt auf der Basis von VoIP-Technologien. Eine IP PBX kann ein an der Wand im Büro hängender Kasten, eine auf dem Firmenserver laufende Software oder eine virtuelle PBX sein.
Hosted PBX ist eine PBX (in der Regel Software-basiert), die im Rechenzentrum des Serviceproviders läuft. Für Unternehmen ist es fast das Gleiche wie eine virtuelle (Cloud-)Telefonanlage. Dennoch ist das Modell der Dienstleistung etwas anders. Diese beinhaltet möglicherweise keine Virtualisierung und gemeinsame Nutzung von Computerressourcen und manchmal ist auch die Teilnahme des Betreibers an der PBX-Wartung eingeschränkt. In der Praxis kann dies bestimmte Auswirkungen auf die Betriebskosten sowie die Skalierbarkeit der PBX haben.
Virtuelle (Cloud-)PBX ist eine IP PBX, die vom Anbieter als Dienst angeboten wird. Dies ist die praktischste Art, Telefonie für Kleinunternehmen zu organisieren.
Die Zeiten, in denen IP-Telefonie mit schlechter Sprachqualität assoziiert wurde, sind vorbei. Dank einer signifikanten Verbesserung der Internetqualität (große Bandbreite, geringe Latenz und Streuung, kaum Paketverluste) und der Entwicklung neuer effizienterer Codecs (Soft- oder Hardware zum Verschlüsseln und Decodieren von Audiodaten) profitieren wir nun von einer kristallklaren Sprachqualität.
Beim Sprechen werden die Sprachsignale (gesprochene Worte) in komprimierte Datenpakete umgewandelt und über das Internet an den Empfänger gesendet. Wenn die Datenpakete das Ziel, also deren Empfänger erreichen, werden sie wieder in die Sprachsignale in der ursprünglichen Form decodiert.
Es werden unterschiedliche Algorithmen zum Digitalisieren und Komprimieren von menschlicher Sprache verwendet. Einige sind frei zugänglich, andere sind kostenpflichtig. Einige Codecs komprimieren die Sprache gar nicht, andere komprimieren diese um das Achtfache oder auch mehr. Auch die Qualität der Sprachübertragung variiert – von niedrig bis auf die HD-Voice-Qualität.
Damit Alice und Bob miteinander sprechen können, sollten ihre Telefone und ihre Telefonanlage miteinander Serviceinformationen austauschen. So wird zum Beispiel beim Aufbau eines Anrufs die gewählte Nummer gesendet und es werden Informationen über die verwendeten Codecs ausgetauscht sowie darüber, ob der Teilnehmer den Hörer aufgehoben bzw. aufgelegt hat oder gerade mit einem anderen Teilnehmer spricht. In herkömmlichen Telefonnetzen werden hierfür ISDN- oder SS7-Protokolle verwendet. Mit dem Aufkommen der IP-Telefonie wurden neue Signalisierungsprotokolle für die VoIP-Netzwerke entwickelt.
SIP wurde 1999 von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt. Dank seiner Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Erweiterbarkeit und da es mit einer Vielzahl von Kommunikationsmitteln betrieben werden kann, trat dieses Protokoll schnell in den Vordergrund. Momentan hat sich SIP tatsächlich als Standard in der Bereitstellung der Kommunikationsservices etabliert und ist die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienste. Wichtig ist, dass heutzutage fast alle Benutzergeräte (Telefone und Gateways) das SIP-Protokoll standardmäßig unterstützen.
In der IP-Telefonie werden auch andere Protokolle verwendet:
H.323 hat seinen Ursprung im Jahre 1996. In vieler Hinsicht ist es eine Kopie der ISDN-Telefonprotokolle, die von der ITU (International Telecommunication Union) entwickelt wurden. Zuerst dominierte H.323 den Markt, wurde dann aber langsam durch SIP abgelöst.
Heutzutage werden auf dem Markt viele verschiedene Endgeräte für die SIP-Telefonie angeboten.
Es gibt einfache und günstige Modelle, es gibt Modelle mit erweiterten Funktionen in originellem Design, es gibt drahtlose DECT-Geräte und Geräte für Videokommunikation.
Das passende Gerät finden Sie in unserem Onlineshop
Viele Nutzer bevorzugen es, über Softphones zu telefonieren. Dies ist eine Software, die auf Smartphones oder PCs läuft.
Die virtuelle Telefonanlage von MANGO OFFICE ist mit den meisten Softphones kompatibel. Wir empfehlen Ihnen jedoch unsere Eigenentwicklung MANGO Talker (ссылка на M.Talker), der über viele interessante Zusatzfunktionen verfügt.
Die Entwicklung der Kommunikation, einschließlich der Business-Anwendungen, wird seit Langem um IP herum gebaut. Dazu gehören Cloud-Telefonie, Unified Communications und das Integrieren der Kommunikation in Geschäftsprozesse sowie mobile Technologien, inkl. BYOD.
Die wichtigsten Markttrends momentan sind:
In den kommenden Jahren wird IP-Telefonie eine dominierende Position in der Geschäftskommunikation einnehmen und ISDN aus den öffentlichen Telefonnetzen verdrängen.